Wir sind eine Initiative nach der Idee „Bürger informieren Bürger“, die die Energiewende voranbringen, indem wir motivieren und begeistern die Sonnenenergie zu nutzen, in unterschiedlichen Formen – je nach Bedarf und Möglichkeiten – und Menschen zusammenbringen um Erfahrungen auszutauschen.

Die Motivation der Solarbotschafter*innen ist es, die Energiewende im Landkreis voran zu bringen. Sie informieren, sind aber nicht beratend tätig. Welche Anlage schlussendlich für Sie maßgeschneidert die Richtige ist, wird eine Beratung bei Fachleuten ergeben. Fragen Sie die Botschafter nach ihren Erfahrungen und Adressen.

Möchten Sie auch Solarbotschafter/in werden? 

> Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Um in der Solarbundesliga mitspielen zu können, haben wir noch Arbeit...

 

 

Quelle: Solaratlas Landkreis Sigmaringen Stand 12.08.2020

Wie sieht das Nutzungspotenzial „Solarstrom“ auf den Dächern der Kommunen im Landkreis aus?

Bis zu welchem Prozentsatz werden die zur Verfügung stehenden Dachflächen genutzt?

1. Schwenningen 44%
2. Leibertingen 35 %
2. Meßkirch 35 %
4. Krauchenwies 34 %
4. Bingen 34 %
6. Wald 33 %
6. Herbertingen 33 %
8. Sauldorf 32 %
8. Ostrach 32 %
10.Herdwangen-Schönach 31 %
10. Inzigkofen  31 %
12. Pfullendorf 27 %
13. Hohentengen 26 %
14. Bad Saulgau 25 %
15. Gammertingen 21 %
15. Neufra 21 %
17. Scheer  20 %
17. Mengen 20 %
19. Hettingen 18 %
20. Stetten a.k.M. 17 %
21. Beuron 16 %
22. Veringenstadt  12 %
23. Sigmaringen  11 %
24. Sigmaringendorf  10 %

 

> Solaratlas des Landkreis Sigmaringen
Hier können Sie einen Überblick bekommen, wie das hoch das Potential Ihrer Dachfläche ist: (nur für private Nutzung)

Der Solaratlas wird vom Landkreis Sigmaringen und der Energieagentur Landkreis Sigmaringen betrieben. Die Energieagentur berät – unterstützt vom Landkreis unabhängig und kostenlos zu allen Energiefragen.

Nutzungsbedingungen und Haftungshinweise für den Solaratlas

  1. Die dargestellten Informationen sind als eine erste Orientierung zu betrachten. Vor einer konkreten Maßnahme muss eine genaue Erhebung der Situation vor Ort erfolgen.
  2. Die Nutzung des Solaratlass des Landkreises Sigmaringen ist ausschließlich für private Zwecke gestattet.
  3. Die Nutzung für private Zwecke ist kostenlos.
  4. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
  5. Alle Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Daten dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung der Kreisverwaltung des Landkreises Sigmaringen reproduziert, vervielfältigt, weiterverarbeitet oder weiterverbreitet werden.
  6. Die Kreisverwaltung des Landkreises Sigmaringen übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der im Solaratlas enthaltenen oder berechneten Daten.
  7. Der Landkreis Sigmaringen schließt jegliche Haftung für Sach- oder Vermögensschäden aus.

Gründe, um sich eine Ruck zu geben und die Sonnenenergie zu nutzen

Die Klimaüberhitzung ist eines der drängendsten Probleme von heute, besonders für unsere Kinder und Enkel

  • EWärmeGesetz – Austauschpflicht ab 2015
  • Gemeinschaftlicher Solareinkauf
  • Förderungen nutzen
  • Persönliche Informationen und Erfahrungen von regionalen Solarbotschaften mindern die Hürde, sich Versprechungen auf Internetseiten hinzugeben.

Solarbotschafter in Sigmaringen 

Elektroauto mit eigenem Strom fahren

Unschlagbare Vorteile für den eigenen Geldbeutel und für die Umwelt – für jeden Hausbesitzer eigentlich ein Muss!

Das Fraunhofer-Institut in Karlsruhe hat in einer groß angelegten Studie die Ökobilanz eines Elektroautos untersucht und mit vielerlei Unwissen, Vorurteilen aufgeräumt.

Hans-Peter Winterhalder, Engelswies

Eigenstromerzeugung mit Steckerfertigen PV-Anlagen

Mit ein / zwei PV-Modulen z.B. auf dem Gartenhaus oder am Balkongeländer lässt sich wirtschaftlich und einfach eigener regenerativer Strom erzeugen. 

Dieser reduziert den von außen bezogenen teuren Netzstrom.
Ich informiere gerne über meine 600 Watt-Kleinanlage über dessen Ertrag ich mich täglich freue.

Rudi Neusch, Sigmaringen

„Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen auf einem Dach

Bei der Heizungsumstellung 2006 haben wir 3 x 2,5m² Flachkollektoren zur Brauchwassererwärmung für einen fünf Personenhaushalt mit 500l Pufferspeicher installiert. 

2006 haben wir auch eine PV-Anlage über 5,88kWp installiert. Die Sonnenerträge aus Solarthermie und PV werden monatlich abgelesen. Über die Erfahrungen in diesem Zeitraum berichte ich gerne.

Martin Gröh, Sigmaringen

Null-Energie Haus 

Baujahr 2015 mit PV, Batterie und Cloud-Strom, ohne mechanische Lüftung. Keine Kosten für Haushaltstrom, Heizung und E-Auto.

Josef Kurz, Laiz

Die Zukunft ist solar!

Gemessen am heutigen weltweiten CO2-Austoß von ca. 42 Milliarden Tonnen pro Jahr (ca. 800 Millionen Tonnen in Deutschland) dauert es noch knapp 8 Jahre, bis das CO2-Budget für die 1,5-Grad-Grenze und noch ca. 26 Jahre, bis das Budget für die 2-Grad-Grenze überschritten wird.

Gerhard Stumpp, Laiz

Altbausanierung

2011 wurde unser Altbau komplett energetisch saniert und mit einer Pelletheizung und Solarthermie ausgestattet. 2013 folgte eine PV-Anlage. Aktuell planen wir eine Erweiterung der PV-Anlage. Unser Stromverbrauch ist sehr gering und wird teils selbst erzeugt. Heute freuen wir uns über geringe Energiekosten und einen hohen Wohnkomfort. Gerne geben wir Auskunft über lohnende Investitionen.

Martin Bösch, Sigmaringen

sonne

PV-Anlage mit Verbindung einer Batterie 

Auf unserem, in 2020 erbauten Haus, befindet sich eine  PV-Anlage mit 9,75 Kwp Leistung in Verbindung mit einer 10 KW Batterie von der Firma Sonnen aus Wildpoldsried im Allgäu (Marktführer bei den Stromspeichern).

Karl-Heinz Holzhauer, Sigmaringendorf

2024_05_Drohne_900

„EE40+“-Haus mit Wärmepumpe, Wallbox und Sonnen-Batterie

Gerne unterstütze ich bei der Auswahl beim Kauf von PV-Anlagen.

Sigmund Hertkorn, Ostrach

sonne

Photovoltaik

Ich gebe gerne Auskunft über meine Erfahrungen mit den beiden Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Ausrichtung Ost-West, einmal 7 kW/p und einmal 10 kW/p.

Klaus Harter, Sigmaringen

oznorCO

Regenerative Energien zu nutzen ist sinnvoll und notwendig – effektiv eingesetzt dazu noch lukrativ

So ist es zu meinem Hobby geworden Photovoltaik und Solarthermie nach und nach weiter auszubauen, um möglichst energieautark zu sein.

Markus Zimmermann, Sigmaringen

fangauer_web

Photovoltaik und Gründach – Dachflächen kann man optimal nutzen

Die Sonne ist unser Hauptenergielieferant. Auf der Erdoberfläche steht uns 4750-mal mehr Sonnenenergie zur Verfügung, als die gesamte Menschheit aktuell benötigt.

Marvin Fangauer, Sigmaringen

sonne

„Für die Inhalte der Texte sind die jeweiligen Solarbotschaftern verantwortlich.“