Sigmund Hertkorn

Meine Frau und ich sind im Juli 2016 in unser neues Haus der Fa. Streif (KfW 55 – Standard) eingezogen. Das Haus hat eine NO – SW – Ausrichtung. Beheizt wird das Haus mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe der Fa. Proxon (www.proxon.de) mit kontollierter Be- und Entlüftung  (CO2 – neutral). Zusätzlich erwärmt die Wärmepumpe in einem separaten 330 Ltr. – Tank das Warm-wasser. In den Bädern kann durch zusätzliche Elektroheizungen bei Bedarf zugeheizt werden.

Am 23.03.2017 haben wir eine FV – Anlage mit 7,5 kWp – Leistung (24 Module) und eine Sonnenbatterie mit 8 kW zugebaut.  Im ersten Jahr war unser Stromversorger EnBW, zum  01. Juli 2017 sind wir zur Fa. Sonnen gewechselt, haben einen Sonnenflatvertrag abgeschlossen mit 5.500 kWh Flatrate p.a. und sind in die Sonnencommunity eingetreten. Seit diesem Zeitpunkt bin ich auch Sonnenbotschafter der Fa. Sonnen (www.sonnen.de). Auf der Homepage sind folgende Rubriken empfehlenswert zu lesen: „Über Sonnen“ und „Blog“.

Im Nov. 20 haben wir weitere 15 Module aufs Dach gebaut mit einer Leistung von 4,95 kWp, die Gesamtleistung beträgt derzeit 12,45 kWp. Derzeit produzieren wir p.a. ca. 8.000 kWh regenerativen Strom, haben einen Stromverbrauch von ca. 6.000 kWh, haben einen Netzbezug von ca. 5.350 kWh und speisen ca. 5.000 kWh p.a. ein. Wir bezahlen derzeit 19,99 € Sonnencommunitybeitrag pro Monat an Sonnen, bekommen eine monatliche Einspeisevergütung von ca. 50,00 € von EnBW, „verdienen“ also ca. 30,00 € pro Monat mit unserer FV – Anlage incl. Batterie. Aufgrund des Zubaues der FV-Anlage und Einbau einer Batterie  haben wir deswegen jetzt ein KfW 40 plus – Haus.

Im September diesen Jahres kommen noch ca. 4,5 kWp – FV-Anlage hinzu, sodass wir eine Gesamtkapazität auf dem Dach von dann ca. 16,9 kWp haben werden. Im Frühjahr 2022 kommt noch die Wallbox und wir werden dann ein elektrifiziertes Auto „in Betrieb“ nehmen.

Gerne gebe ich  Auskünfte zu KfW-Häusern mit den entsprechenden Fördermöglichkeiten (www.kfw.de/Privatpersonen/Neubau) sowie steuerliche Grundsätze bei der Anschaffung von FV – Anlagen und Batteriespeichern. 

Telefonisch bin ich erreichbar unter 07585 / 733 99 69 (auch AB) oder unter e-mail hertkorn58@gmx.de. Gerne können Sie mich auch privat besuchen.

Ich freue mich auf einen regen Austausch.

Sigmund Hertkorn
Baumwiesen 7
88356 Ostrach-Tafertsweiler

Zukunftsfähiger Regionalplan

Aktionsbündnis für einen zukunftsfähigen Regionalplan in Ravensburg bei der Pressekonferenz Rund um die Baumbesetzung in Ravensburg 30.12.20.

Karl-Heinz Holzhauer

Auf unserem, in 2020 erbauten Haus, befindet sich eine  PV-Anlage mit 9,75 Kwp Leistung in Verbindung mit einer 10 KW Batterie von der Firma Sonnen aus Wildpoldsried im Allgäu (Marktführer bei den Stromspeichern). 

Wir haben verschiedenen Angebote vorab geprüft und uns bewusst für die Cloud-Lösung von Sonnen entschieden. Durch die Sonnen Flat Cloud Lösung wird der überschüssige Strom im Sommer an die Sonnen Community geliefert, dafür bekommt man eine Freistrommenge, die im Winter zur Verfügung steht. So kann man auf einen Autarkiegrad von 100 % kommen. 

Der selbst erzeugte Strom versorgt  die Wärmepumpe  (Warmwasser und Heizung) ebenso wird so der Haushaltstromverbrauch und der Verbrauch eines Elektro Fahrzeugs abgedeckt. Es fallen dann wenig oder gar keine Kosten mehr an.

Gerne erteile ich weitere Auskünfte zu unseren Erfahrungen mit der Cloud Lösung von Sonnen.

Tel Nr. 07571/7493043

Helmholtz – Klimainitiative

In Brandenburg vertrocknen die Wälder, in Bayern schmelzen die Gletscher, in der Karibik toben Wirbelstürme und die Arktis verliert enorme Mengen Eis. Veränderungen wie diese und extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen nehmen kontinuierlich zu und haben eine gemeinsame Ursache: den menschengemachten Klimawandel. Wir stehen heute also vor einer ebenso selbstgemachten wie unfassbar großen Herausforderung – wir müssen die Ursachen des Klimawandels so schnell und nachhaltig wie möglich eindämmen und parallel dazu Anpassungsmöglichkeiten an eine sich massiv verändernde Welt finden.

Helmholtz leistet auf diesem Gebiet seit vielen Jahren wichtige Beiträge. Die Helmholtz-Zentren des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ sind in vielen Bereichen der Klimaforschung bestens aufgestellt. Klimarelevante Forschung findet jedoch auch in zahlreichen anderen Forschungsbereichen von Helmholtz statt. Sie alle können zu diesem großen Thema wertvolle Beiträge leisten. Deshalb ist Helmholtz noch einen Schritt weitergegangen: Am 1. Juli 2019 wurde die neue, zunächst mit zwölf Millionen Euro ausgestattete Helmholtz-Klima-Initiative ins Leben gerufen. (Zur Pressemitteilung, 01.07.2019)

In der Mediathek sind frei verwendbare, leicht verständliche Grafiken zur freien Verwendung vorhanden.

Factsheets –   Fotos –  Grafiken –  Videos – Dokumente