FairWandel SIG e.V.

++++  FairAnstaltungs-Kalender  04 | 24 ++++

## Übersicht ##

Termine FairWandel SIG e.V.

Sa. 06.04. Repair-Café
9:30 - 15:00 Uhr im Alten Schlachthof

Sa. 06.04. Schmiedekurs - Es ist noch ein Platz frei!
9:30 - 15:00 Uhr im Alten Schlachthof 

Do. 18.04.Textil-Kreativ-Werkstatt
19:15 - 21:15 Uhr Alter Schlachthof

Sa, 20.04.2024 Textilaktionstag mit Flohmarkt
11:00 - 17:00 Uhr  Alter Schlachthof

Fr, 26.04.2024 Vortrag 
Die neue Fahrradkultur am Beispiel der Niederlande

19:00 Uhr  Alte Schule

## safe the date ##

Sa. 04.05. Schweisskurs

## Termine FairWandel SIG e.V. ##

An jedem ersten Samstag im Monat von 9:30 - 15:00 Uhr findet in den Werkstätten des Alten Schlachthofes in Sigmaringen das Repair-Café statt.

Nächster Termin: 06.04.2024

Wir helfen Ihnen dabei kleinere Reparaturen an ihrem Geräten vorzunehmen. Evtl. notwendige Ersatzteile, Batterien, Glühbirnen etc. müssen mitgebracht werden. Das Repair-Café bietet auch an diesem Tag, wie immer, Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von elektrischen Geräten, Spielzeug, Computer und Handy sowie Näharbeiten. Die Wartezeit kann zu einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen genutzt werden. 

 

Kontakt: repaircafe@fairwandel-sig.de

Kultur und Begegnung FairWandel SIG e. V. bietet für Interessierte Kurse im Schweißen und Schmieden in der Metallwerkstatt des Alten Schlachthofs in Sigmaringen an. Die Kurse sind jeweils für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Eine Einführung in eine der ältesten Handwerkskünste der Welt bietet der Schmiedekurs am Samstag, den 02.03. Von 9:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr werden die Teilnehmer an die Grundkenntnisse des Schmiedens herangeführt und biegen mit Schmiedehammer und Amboss Metall in die gewünschte Form. Kleine kunstvolle Schmiedestücke können selbst gefertigt werden. Die Kursgebühr beträgt 25.- EUR. 

Für die Teilnehmer ist eine Anmeldung unter www.fairwandel-sig.de erforderlich. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen über den Kursablauf.

Donnerstag, den 18. April 2024 um 19:15 – 21:15 Uhr in den Ateliers im Alten Schlachthof

Textil-Kreativ-Werkstatt mit Kleidertauschmöglichkeit 

Lust auf ein Nähprojekt – aber du weißt nicht wie? Dann komm am Donnerstag, 18. April 2024 um 19:15 – 21:15 Uhr  zur Textil-Kreativ-Werkstatt. Hier helfen und beraten dich, neben den Werkstattleitern, Schüler*innen der Modefachschule Sigmaringen. Sie helfen dir bei allen Fragen rund um das Abändern, Reparieren, Upcyceln, Schneidern etc. Die eigene Nähmaschine, sofern vorhanden, sowie entsprechendes Material oder Zubehör sind mitzubringen. Es werden aber Maschinen, Stoffreste und weiteres nützliches Zubehör bereitgestellt.

Die Textil-Kreativ-Werkstatt findet in einem monatlichen Rhythmus statt und wird von Kultur und Begegnung FairWandel SIG e.V. veranstaltet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Unkostenbeitrag 5.- EUR. 

Textil-Aktionstag mit Kleiderflohmarkt

Samstag, den 20.04.24 von 11 bis 17 Uhr

„Pimp up your clothes“ ist das Motto des Textil-Aktionstages von Kultur und Begegnung, der am Samstag, den 20.04.24 von 11 bis 17 Uhr in den Ateliers im Alten Schlachthof stattfindet. Ein Kleiderflohmarkt bildet den Rahmen der Veranstaltung, denn die nachhaltigste Mode ist immer noch die, die wieder und wieder verwendet wird. Es darf also geshoppt werden! 

Anschließend können die erworbenen Kleidungsstücke (aber natürlich auch selbst mitgebrachte) gleich „aufgepimpt“, abgeändert, bestickt, bedruckt oder umgecycelt werden. Tatkräftige und fachkundige Unterstützung erhalten hier die Besucher durch Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte der Modefachschule Sigmaringen. Kaffee und Kuchen laden im Veranstaltungsraum zum gemütlichen Plausch ein. Wer beim Flohmarkt (indoor oder outdoor) mitmachen möchte, meldet sich bitte bis 13.04. unter textilflohmarkt@web.de an. 

Die neue Fahrradkultur am Beispiel der Niederlande

Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad und immer mehr Kommunen sehen im platzsparenden Fahrrad eine große Chance, um die Innenstädte attraktiver und lebenswerter zu machen.

Leider wird das Thema oft sehr emotional diskutiert. Dahinter stecken viele Irrtümer, Missverständnisse und falsche Vorstellungen, die gern auch von den Medien mit Schlagzeilen wie „Auto gegen Fahrrad“ oder „Fahrrad gegen Fußgänger“ betitelt werden.

Tatsächlich ist das Ziel, eine Win-Win-Situation zum Nutzen aller Menschen zu schaffen – auch derer, die nicht mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die gelungene Umwandlung niederländischer Kommunen ist dafür der beste Beweis.

In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrsanteil beträgt dort bis zu 60%. Der hohe Fahrradanteil wirkt sich äußerst positiv auf die innerstädtische Lebensqualitat aus.

Irrtümlicherweise wird das Phänomen gern mit einer langen niederländischen Fahrrad-Tradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequenten Verkehrspolitik.

An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten und Gemeinden erfolgreich gefördert werden kann. Dazu muss das Rad nicht neu erfunden werden. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.

Thomas Gotthardt vom ADFC Göppingen zeigt am Beispiel unseres Nachbarlands, mit welchen Maßnahmen wir die Situation für Radfahrende auch hierzulande erheblich verbessern können. Mit seinem Bildervortrag war er schon in mehr als 30 Kommunen von Bayern bis Schleswig-Holstein zu Gast.

Im Anschluss an den Bildervortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. 

Abmelden    |    Online anschauen
FairWandel SIG e.V.
Meßkircher Straße 9, 72488 Sigmaringen
Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Weitere Informationen, auch zu Datenschutz und Haftung finden Sie unter https://fairwandel-sig.de/datenschutzerklaerung/